
12-06-2025
Female Leadership, Vortrag und Vernissage im Studio KRESINGS
Im Rahmen des Women in Architecture Festival 2025, das deutschlandweit vom 19. bis zum 29. Juni stattfindet, laden wir ganz herzlich zu einer Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion in unser Büro ein.
Am Montag, dem 23.6., um 18 Uhr sprechen
- Dr. Stefanie Weidner, Vorständin der von Werner Sobek AG
- Jacqueline Karpa, Der weibliche Architekt und
- Anna Sebeczek, Marketing Managerin Architecture bei JUNG
über FEMALE LEDERSHIP.
Das anschließende Podium wird von Kilian Kresing moderiert.
Am selben Abend findet im Studio KRESINGS die Vernissage zu der Ausstellung "BDA NRW. Architektinnen in Position meet next generation" statt mit Arbeiten von Studentinnen der TH OWL, Kreativ Campus Detmold.
Wir freuen uns sehr, einer der Gastgeber des Festivals zu sein und dazu beizutragen, Frauen in der Baukultur mehr Sichtbarkeit zu geben.
Vom 23. bis zum 28.6. wird in unserem Büro die Ausstellung "BDA NRW. Architektinnen in Position - meet next generation" gezeigt, mit Arbeiten von Studentinnen der TH OWL ausgestellt.
Am Montag, dem 23.6 um 18 Uhr findet die Vernissage und ein Talk zum Thema FEMALE LEADERSHIP statt.
Es diskutieren
- Dr. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG
- Jacqueline Karpa, Der weibliche Architekt
- Anna Sebeczek, JUNG
Moderiert wird die Runde von Kilian Kresing
Am Samstag, dem 28.6. um 17 Uhr gibt es den Talk zu FUTURE CHALLENGES mit
- Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Lederer Ragnarsdóttir Architekten
- Jacqueline Karpa, Der weibliche Architekt
- Katja Domschky, Architektinnen Initiative NW
- Anna Sebeczek, JUNG
mit einer Moderation von Anna Sebeczek und Maike Holling von MS Plus BDA
Neben den regionalen Architektenkammern engagieren sich Verbände, Stiftungen, Architekturbüros, Hochschulen und Initiativen für Gleichstellung und Diversität. In Ausstellungen, Podcasts, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Plakataktionen, Workshops und Filmen werden unterschiedliche Inhalte reflektiert.
Das Women in Architecture Festival 2025 stiftet gesellschaftlichen Zusammenhalt, fordert Gleichstellung, fördert Diversität und zeigt Frauen in der Baukultur als Wegbereiterinnen für neue Arbeitsmodelle und berufspolitische Strukturen.