10-04-2025

polis award – Nominierung

Bereits zwei Mal konnten wir den polis Award gewinnen und freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein Projekt ins Rennen schicken konnten und unser CIC - Coppenrath Innovation Centre nun zu den Nominierten dieser wichtigen Auszeichnung zählt. In der Kategorie "Reaktivierte Zentren" tritt der ehemalige Ringlokschuppen gegen 4 spannende Konkurrenten an.

In acht Kategorien und aus rund 170 Projekten wurden viele Impulse, wichtige Erkenntnisse und wertvolle Einblicke gewonnen. Pro Kategorie gibt es 5 Nominierungen. Die Preisträger werden am ersten Abend der polis convention auf der großen Hauptbühne bekannt gegeben.

Mit dem polis award in der Kategorie "Reaktivierte Zentren" werden Projekte ausgezeichnet, die einen innerstädtischen Impuls erzielen. Sie werten den innerstädtischen Kern und die dort vorhandenen Nutzungsstrukturen auf und leisten in diesem Zuge einen wesentlichen Beitrag zur Imagebildung.

Die Revitalisierung des Ringlokschuppens als halböffentliches Gebäude mit Workspace-Flächen, Räumen für Forschung und Lehre, Platz für Handwerksbetriebe und dem Innovatorium als Veranstaltungslocation für 400 Personen, versammelt viele Menschen unter einem Dach.

Die sich dadurch entwickelnde Infrastruktur und vor allem die neuen Brückenzugänge über die Hase und den zukünftigen Durchstoß vom Hauptbahnhof direkt zum CIC und der dahinter liegenden 22 Hektar großen innerstädtischen Brachfläche, machen das Gebäude zum Entwicklungskatalysator für das Lokviertel, einem neuen lebendigen, durchmischten und nachhaltigen Stadtviertel - mit sozialem Masterplan.

Die Impulse sind in der ganzen Stadt zu spüren und alle Bürgerinnen und Bürger profitieren von der urbanistischen Entwicklung.

Das Coppenrath Innovation Centre überzeugt durch ein wohlproportioniertes und funktionales Wechselspiel zwischen Gebäudehülle, Innenräumen und Freiraum. Die abgeschlossenen Büromodule (Holz) wie auch die multifunktionalen Flächen stellen sich bewusst vor den Bestand (Betontragstruktur) und lassen ein starkes Bild entstehen: ein neues innovatives Arbeitsumfeld mit Strahlkraft.

Die gelungene Kombination aus Historie und Zukunft, bezogen auf die Nutzung, die skulptural und raumbildende Konstruktion und die Baumaterialien macht das Gebäude zu einem wahren Leuchtturmprojekt.

Hervorzuheben ist die enge Vernetzung mit dem Außenraum, die im äußeren Ring den Flusslauf einbindet und im inneren Ring eine Multifunktionsfläche mit Orten der sozialen Vernetzung und hoher Aufenthaltsqualität schafft.